Golf und Country Club Leinetal Einbeck, vorbildliches Engagement im Artenschutz
Im Rahmen der Erweiterung des ca. 44 ha großen Golf Club-Geländes Einbeck, verwirklichten engagierte Mitglieder eine überzeugende Synthese zwischen
Freizeitaktivität, Natur- und Artenschutz. Die Vorgaben der Unteren Naturschutzbehörde, als Ausgleich im Rahmen der Eingriffsregelung eine artenreiche Blühwiese und die Pflanzung
von Hecken und Baumgruppen anzulegen, wurden mehr als erfüllt. So beträgt die Blühwiese aus regionalem Saatgut nahezu 10.000 Quadratmeter. Trotz extremer Trockenheit, aber
intensiver Bewässerung, erblühte im Spätsommer eine von vielen Besuchern bewunderte bunte Blumenwiese.
Sieben kleine und größere Teiche und Tümpel, ca. 800 laufende Meter blüten-und beerenreiche Hecken, ca. 300 Einzelbäume, über 40 Baum- und
Strauchgruppen, zahlreiche Ruderalflächen mit artenreichen Hochstauden und Lesesteinhaufen sind überzeugender Beleg für die Naturnähe dieses Golfplatzes. Die vielfältigen
strukturreichen Lebensräume bieten Nahrungs-, Brut- und Überwinterungsraum für Insekten, Vögel, Hase, Fuchs und gelegentlich auch Rehen, Rebhühnern und Graugänsen sowie
Teichhühnern. Das Belassen trockener Hochstauden und Brachflächen, ihre Mahd erst im kommenden April, ermöglicht zahlreichen Insektenüberwinterungsstadien das Überleben und bietet
Sämereien und Deckungsschutz für viele Vogelarten.
Das ist deshalb so erfreulich, weil mit diesem Beispiel gezeigt wird, dass eine überzeugende und gleichrangige Berücksichtigung von
Artenschutzmaßnahmen und Freizeitgestaltung wirkungsvoll und erlebbar dem beängstigenden Insekten- und Vogelschwund entgegen gewirkt werden kann.
Im Verbund mit dem Leinepolder, Altendorfer Berg und Dohrenberg ist der Golfplatz ein weiteres erlebnisreiches und erlebbares Mosaik in der
Einbecker Erholungslandschaft.
Gert Habermann
Naturschutzbeauftragter
|